Unterlassene Hilfeleistung

Junger Mann in Hemd fasst sich ans Kinn, zieht die Augenbraue hoch und schmunzelt

Sind sie auch Kaffeetrinker? Suchen Sie auch den nächsten Koffeinkick? Kommen sie auch erst dann in Fahrt, wenn der dritte Espresso gerade durchläuft? Klingt albern? Ist es auch. Und genauso verhalten sich viele Arbeitgeber gegenüber ihren Bewerbern. Wie häufig werden da Fragen gestellt, ob ein Bewerber gerade nach einer neuen Herausforderung suche. Ob ein Schüler … Weiterlesen Unterlassene Hilfeleistung

Keine Scheu vorm Schreiben

Zerknülltes Papier auf Holzfußboden als Bild für einen missglückten Schreibversuch

Oftmals sollen Personaler nicht nur Markenspezialisten und Recruitingexperten sowie Organisationsentwickler sein, sondern auch noch zum Texter avancieren. Dass man davor keine Scheu haben muss, zeigt dieser Artikel mit der These: erst das Sprechen, dann das Schreiben. Mithilfe einiger Praxistipps, Beispiele für alternative Formulierungen am Beispiel der Stellenausschreibung sowie eines Merkblatts "13 Regeln für gute Texte" wird die Scheu vor dem weißen Blatt Papier genommen. Und das ist gut so, denn Schreiben kann viel Spaß bereiten und damit für reichlich Begegnungsqualität sorgen.

#NextRecruiting17: Die Renaissance der Stellenanzeige

Studenten passieren in Fußgängerzone eine Plakatfläche. "Und nach den Semesterferien: Top Jobs shoppen: unternehmen.karriere.de"

Die diesjährige Blogparade, ins Leben gerufen von Henrik Zaborowski und Winfried Felser, hört auf den Namen #NextRecruiting17. So habe ich schon einige interessante Beiträge darüber gelesen, was Recruiter in den kommenden Jahren bewältigen müssen, wie sich die Digitalisierung im Recruiting breit macht und wie Recruitingstrategien der Zukunft aussehen können. Und nun kommt einer aus der … Weiterlesen #NextRecruiting17: Die Renaissance der Stellenanzeige

Vom Wir zum Sie zum Du zum Wir

Bild einer Hand, die einen Brief schreibt

Zugegeben, eine gute Ansprache der gewünschten Zielgruppen ist nicht einfach. Trotzdem beschleicht mich das Gefühl, dass die zielgruppenoptimierte Ausgestaltung von Texten immer seelenloser und absurder ausfällt. Für Akademiker soll es seriös tönen, die Auszubildenden werden natürlich geduzt und für gewerbliche Berufe schlägt man einen betont pragmatischen Ton an. These: Weil Arbeitgeber Marken sein wollen, reden sie den … Weiterlesen Vom Wir zum Sie zum Du zum Wir

Ideen gehören geschenkt

Bild zum Blogartikel "Ideen gehören geschenkt"

Der Kreative oder Konzeptioner lebt nicht vom Brot allein. Da sitzt man in Terminen, knabbert Teigwaren, trinkt Plörrekaffee und tauscht sich über die Anforderungen bzgl. einer Kommunikationsaufgabe aus. Und dann schwelen die ersten Ideen. Für einen Slogan, eine Tonalität, eine Bildwelt, eine Kampagne gar. Aber der Dienstleister muss sich erst noch einmal zurück ziehen. Drüber schlafen. … Weiterlesen Ideen gehören geschenkt