Neue Zeitrechnung im Employer Branding: Willkommen in Jetzt-Zeit-Kommunikation

Jan sitzt an seinem Schreibtisch und beobachtet zwei illustrierte Figuren die über Employer Branding und Corona diskutieren

Aufbruch zu einem bewussteren ArbeitgeberauftrittWie die Krise die Arbeitgeberwahrnehmung beeinflusstund ein neues Kommunikationsverhalten erfordert.Nach der Krise ist alles anders. Selbst Personalverantwortliche, die einem  stetigen, mittleren Personalbedarf personell wie instrumentell wirkungsvoll begegneten, sehen sich vor einer neuen Herausforderung. Ihre bisherige Kommunikation steht plötzlich auf wackligem Boden, wenngleich sich die Argumente für eine Beschäftigung nicht grundsätzlich geändert … Weiterlesen Neue Zeitrechnung im Employer Branding: Willkommen in Jetzt-Zeit-Kommunikation

Das Schöne an Bots: ihre Menschlichkeit

Foto von Jan und Oliver, die über ein Feld spazieren, daneben eine Illustration einer Person, die mit einem Bot am Lagerfeuer spricht

Das ist schon wieder hoch interessant, was Stefan Scheller da ausprobiert hat. Im Zuge der mitunter leidigen Diskussion rund um Mailbots, algorithmenbasiertem Recruiting und überhaupt dieser ganzen verfluchten Digitalisierung hat er ganz frech eine Stelle für Recruiting Bots ausgeschrieben. Seine kurze Ausschreibung hat sage und schreibe neun unterschiedliche Bewerbungen generiert. Neun Roboter also, die sich … Weiterlesen Das Schöne an Bots: ihre Menschlichkeit

Mut zur Lücke

Employer Branding fördert in der Regel zahlreiche Dokumente zutage, die eine Arbeitgeberattraktivität beschreiben, eine Employer Value Proposition skizzieren und einen Vermarktungsansatz nebst Kommunikationskonzept formulieren. Dabei wird versucht, vieles besser zu machen, als man es vorher getan hat. Und dabei medial vernetzter sowie inhaltlich konkreter zu kommunizieren. Nur eines leidet: Die Fokussierung. These: Wer weglässt, punktet. … Weiterlesen Mut zur Lücke

Win-win statt Quick-win

Pärchen vor einer Hauswand als Beispiel einer funktionierenden zwischenmenschlichen Beziehung

Menschen für sich zu gewinnen ist das Eine. Sie an sich zu binden das Andere, deutlich nachhaltigere. Mitarbeiter, die über viele Jahre mit hoher Identifikation für ein Unternehmen arbeiten, haben auch Lust auf Leistung. Und Mitarbeiter, die kontinuierlich Leistung bringen, verringern den Bedarf an Neueinstellungen. Sicher, auf eine solche Beziehung muss man sich einlassen. Denn Lust auf … Weiterlesen Win-win statt Quick-win

Das Orientierungs-Los

Immer wieder wurde gepredigt - auch von mir - dass sich Unternehmen auf Ihre Zielgruppen einstellen, sie in den Kommunikationsprozess einbinden sollen. "Weniger WIR-Perspektive" hieß es dann immer. Redet nicht so viel über euch, sprecht und schreibt die Zielgruppe direkt an, "mehr IHR-Perspektive". These: Wer sich auf die Zielgruppe fokussiert, verliert sie. Gerade in diesem … Weiterlesen Das Orientierungs-Los