Wer bin ich?

Kleiner Junge, auf einer PArkbank sitzend, hört Musik über sein Smart Phone

Kürzlich lief mir ein Interview auf Horizont.net über den Weg, in dem die Musikerin Zara Larsson über ihr Verhältnis zu sozialen Netzwerken und insbesondere dem Streamingdienst Spotify spricht. Dort sagt sie unter anderem: "Generell ist es mit Streamingdiensten sehr einfach geworden, nachzuvollziehen, welche Songs sich die Menschen tatsächlich anhören und welche eher wenige." Das hilft mir "...absolut. … Weiterlesen Wer bin ich?

Schluss mit lustig

Work-Life-Balance, eine absehbar gute Karriere und vernünftiges Einkommen, Verantwortung und jede Menge Möglichkeiten sich fachlich zu entwickeln und persönlich zu entfalten. Das Ganze gefälligst mit Spaß. Zielgruppen wollen eine Menge. These: Arbeitgeber sollten aufhören, Bedürfnisse zu befriedigen. Ihre Verantwortung liegt im Aufzeigen von Möglichkeiten. UND Grenzen. Übersetzt man das, was junge Menschen als Anforderung an … Weiterlesen Schluss mit lustig

Es gibt blöde Fragen.

Seit Jahren fragen wir nach der Attraktivität eines Arbeitsplatzes: Ist die Tätigkeit herausfordernd? Das Arbeitsumfeld inspirierend? Das Arbeitsverhältnis als Ganzes lohnend? Und lesen später immer wieder dieselben Antworten. These: Wer aufhört zu fragen und anfängt zuzuhören, entdeckt Unterscheidungsmerkmale. Bemüht man den Volksmund so heißt es, es gäbe keine blöden Fragen. Nur blöde Antworten. Das sehe ich nicht so. Wer … Weiterlesen Es gibt blöde Fragen.

Der Köder muss zuerst dem Angler schmecken

Farblose Marken gibt es genug. Die Ursache: zu breit angelegter Konsens im Rahmen der Positionierung. These: Eine Arbeitgebermarke muss Top-Down mit der Unternehmensführung und dem Marketing entwickelt werden. Nicht mit der Belegschaft. Hand aufs Herz: Unternehmer sein bedeutet vorrangig, eine Geschäftsidee zum Erfolg zu führen. Oder einfacher: Geld zu verdienen. Dazu braucht es natürlich die … Weiterlesen Der Köder muss zuerst dem Angler schmecken