Sind sie auch Kaffeetrinker?
Suchen Sie auch den nächsten Koffeinkick?
Kommen sie auch erst dann in Fahrt, wenn der dritte Espresso gerade durchläuft?
Klingt albern? Ist es auch. Und genauso verhalten sich viele Arbeitgeber gegenüber ihren Bewerbern. Wie häufig werden da Fragen gestellt, ob ein Bewerber gerade nach einer neuen Herausforderung suche. Ob ein Schüler nach Abschluss der Schule gerne die eigene Zukunft in die Hand nehmen möchte? Ob Studenten den Sprung von der Theorie in die Praxis wagen wollen.
These: Bewerbern kommunikativ mit Fragen zu begegnen, ist unterlassene Hilfeleistung.
Was sollen Schulabgänger antworten? „Nein ich habe die Schule beendet und wollte mich erstmal ein Jahr lang auf die faule Haut legen.“
Was sollen Studenten auf diese Frage hin denken? „Praxis wird total überbewertet. Ein bedingungsloses Grundeinkommen wäre ausreichend. Und überhaupt muss ich mich nach den Studienstrapazen erst einmal selbst finden.“
Diese Fragen sind nicht nur völlig abstrus. Denn bei positiver Beantwortung kann man sich die Frage getrost sparen und bei negativer Rückmeldung wäre der Bewerber ohnehin uninteressant. Nein, ich halte es für unverantwortlich. Auf diese Art weisen Unternehmen die Verantwortung für vernünftige Aussagen von sich und spielen den kommunikativen Ball dem Bewerber zu. Ob es an Zeitmangel, Ermangelung textlicher Finesse oder schlicht an einer guten Portion „haben wir schon immer so gemacht“ liegt, es bleibt profil- und verantwortungslos. Das finde ich nicht nur albern, sondern grob fahrlässig.
Wonach schauen wir Menschen? Wir folgen doch nicht denjenigen, die uns mit Fragen malträtieren, sondern wir blicken zu denen auf, die uns inspirieren und uns eine neue Perspektive aufzeigen. Und so sind es meines Erachtens auch die Unternehmen, die schon durch die kommunikative Ansprache meinen Horizont ein Stück erweitern und auf zentrale Bedürfnisse eine gute Antwort parat haben. Apropos, wenn das Unternehmen die Antwort parat hat, darf also der Bewerber Fragen stellen?! Merken sie etwas?
Vorschlag: Stellen Sie sich selbst die Fragen und lassen den Bewerber im Dialog daran teilhaben.
Viel hilfreicher wäre es doch, wenn wir beispielsweise in einer Stellenausschreibung oder auf einer Webseite die Fragen notieren, die uns als Unternehmen selbst beschäftigen. Damit demonstrieren wir nicht nur, wo wir gedanklich hinwollen, wobei uns Bewerber und Bewerberinnen unterstützen können, sondern wir zeigen uns auch noch von einer persönlichen Seite, indem wir klar stellen, dass es noch ungelöste Fragestellungen gibt. Denn ganz ehrlich, perfekte Arbeitgeber, wie wir sie aus der Imagekommunikation kennen, gibt es nicht. Und das wissen alle Bewerber.
Im nächsten Schritt wäre es zielführend, die Bewerber zum Dialog aufzufordern und mit ihnen gemeinsam diese Fragen zu erörtern. Stichwort Assessment Center (in Form eines Zukunftsworkshops etwa) mit Casebearbeitung oder Planspielen und Konsorten. So verschwimmen Bewerbungs- und Einstellungsprozess und klären die Frage, ob man gemeinsam in dieselbe Richtung schaut und in der Lage ist, gemeinschaftlich Probleme zu lösen. Unter starkem Einbezug der Fachabteilung natürlich, die mit diesen neuen Mitarbeitern künftig diesen Fragestellung nachgehen wird.
Also: Hört endlich auf, Bewerbern inhaltsleere und rhetorisch unsinnige Fragen zu stellen. Fragt euch selbst, was ihr wollt, lasst Bewerber daran teilhaben und fordert sie zum Dialog über gemeinsame Ideen und Lösungen auf. So entsteht Nähe und Passung. Und so helfen wir einander weiter.
Oder wie sehen Sie das?
Hi Jan,
Dein Beitrag bietet die Steilvorlage für ein Beispiel: die Union Investment versucht seit dem Relaunch im Januar „gescheite“ – will heißen von Bewerbern konkret geäußerte – Fragen zu nennen und natürlich die Antworten dazu zu liefern. Zum Beispiel „Wie groß ist ein typisches Großraumbüro?“ oder „Sehe ich die Schulaufführungen meines Sohnes, wenn ich zu Euch wechsle?“
https://unternehmen.union-investment.de/startseite-unternehmen/karriere
Viele Grüße,
Tania
Moin Tania,
endlich kommt mein „Danke schön“ für deinen Kommentar. Und den damit verbundenen Hinweis auf dein Beispiel. Auch wenn ich mich jetzt erst melde, freut es mich, einmal so bodenständige und vermeintlich einfache Fragen in der Kommunikation zu sehen. Häufig wird viel zu verkopft und viel zu groß und damit oberflächlich gedacht. Schön, dass es ja anscheinend genau umgekehrt ist.
Liebe Grüße vom Jan!