Keine Scheu vorm Schreiben

Zerknülltes Papier auf Holzfußboden als Bild für einen missglückten Schreibversuch

Eine Stellenanzeige,  knackige Erläuterungstexte auf den  Unternehmensprofilen in Business Netzwerken, animierende Blogbeiträge, leichtfüßige Fachartikel – es gibt reichlich Gelegenheiten, in denen Personaler auch noch zum Texter werden sollen. Sicher ist das nicht leicht, doch es muss auch nicht so schwer sein, wie uns  die Weiter-/Bildungswelt immer weismachen will.

These: Ansprechende Texte scheitern am Kopf.

So viel ist doch wohl klar: Es ist noch kein Texter vom Himmel gefallen. Viele sehr gute Texter der alten Schule haben für Ihren Job keine Ausbildung erhalten, sie haben sich selbst ausgebildet. Learning by doing. Und by passion (einmal wenigstens wollte auch ich diese Platitüde verwenden). Heutzutage haben sich Texterschulen etabliert, die einem das nötige Know-how beibringen. Wollen. Und sollen. Bei aller Technik aber bleibe ich davon überzeugt, dass es vor allem die Überzeugungstäter sind, die ein Faible für Sprache , Querdenken und Stil haben, die uns mit ihren Texten begeistern. Glücklicherweise stellt der HR-Bereich andere Anforderungen an Texte, als eine millionenschwere Markteinführungskampagne für ein neues Auto. Texte haben in unserem Bereich sehr viel mit Persönlichkeit zu tun. Ausdrucksstark, aber nicht geschliffen. Charakterfest, aber nicht verbissen. Werblich, ohne zum Angeber zu avancieren. Wer also etwas Talent und Lust mitbringt, der kann auch im HR Bereich textlich etwas bewegen. Weil es nicht darum geht, Creative-Awards abzuräumen, sondern eine persönliche Sprachebene mit Bewerbern zu finden.

Was uns das Leben so schwer macht, ist die Trennung zwischen Rechtschreiben und Schönschreiben. Bereits in der Schule haben wir gelernt, ein Auge auf den Satzbau zu werfen, Verben richtig zu konjugieren, bei den Personalpronomen aufzupassen. Grammatik, Syntax und Rechtschreibung gaben den Ton an, wo wir doch eigentlich ganz wohl klingende Ideen im Kopf hatten. Man hat uns beigebracht, dass das Schreiben vor allen Dingen eine formal korrekte Angelegenheit sein muss. Und genau davon sollten Sie sich lösen. Sie werben für Jobs, sie schreiben keinen wissenschaftlichen Beitrag.

Vorschlag: Erst Sprechen, dann schreiben.

Klar, dafür wird man mich vielleicht steinigen, aber ich persönlich halte es für ausgesprochen hilfreich, meine Gedanken zunächst in mein Smartphone zu sprechen. Natürlich sind diese Texte nicht in Reinform zu verwenden, aber sie enthalten die wichtigsten Gedanken, bereits einige schöne Formulierungen, wie wir sie im täglichen Sprachgebrauch anwenden, nutzen den Moment des Einfalls und liefern schlicht und ergreifend Masse. Das nimmt einem die Angst vor dem weißen Blatt Papier, auf dem in der Regel bereits der erste Satz zur schmerzhaften Kopfgeburt wird. Anschließend können Sie diese Texte auf Ihren PC schicken und sich detailliert zur Brust nehmen. Dann beginnt die eigentliche Arbeit des Schreibens.

Hilfestellung: Hürden im Kopf einreißen.

Zum sorgenfreieren Start in eine Textaufgabe hier ein paar Praxistipps aus meiner persönlichen Erfahrung:

Erzählen, nicht formulieren: Oft ist der erste, aufgesprochene Gedanke der Beste. Aber schauen Sie genau hin. Überlegen Sie, welche Formulierungen auch auf dem Monitor noch ansprechend klingen, und bewahren Sie sie.

Sprachliche Leichtigkeit, statt umgangssprachlicher Leichtfertigkeit: Manche Gedanken haben sich gut angehört, lesen sich aber sperrig. Überarbeiten Sie sie, verkürzen Sie lange Gedanken zu kurzen Einzelsätzen und streichen Sie allzu Flapsiges.

Weg mit sprachlichem Ballast: Ergänzen Sie, was inhaltlich fehlt, streichen Sie Redundanzen, Selbstverständlichkeiten und unnötige Füllsel.

Denken Sie synonym, analog und metaphorisch: Wird Ihnen beim Lesen Ihres Textes langweilig, übersetzen Sie einzelne Bausteine wie Worte, Wortgruppen oder Umschreibungen mithilfe von Analogien, Metaphern oder Synonymen.
Dazu einige Beispiele aus einem Workshop zum Thema „Stellenanzeigen texten“ (Danke an die netten Kollegen der Stadt Freiburg):

Worthülsen übersetzen:Tabellarische Übersicht über Verbesserungspotenziale beim Texten von Stellenausschreibungen

Langweilige Zwischenüberschriften ersetzen (aus den farblich hinterlegten Feldern haben sich Sprachstile herauskristallisiert, die die einzelnen Subheadlines in einen einheitlichen Sprachduktus bringen):
Tabellarische Übersicht über Verbesserungspotenziale beim Texten von Stellenausschreibungen

Sperrige Sätze wie „Mitarbeit bei der Bearbeitung von…“ Stück für Stück zerlegen:
Tabellarische Übersicht über Verbesserungspotenziale beim Texten von Stellenausschreibungen

Platitüden durch Persönlichkeit ersetzen:
Tabellarische Übersicht über Verbesserungspotenziale beim Texten von Stellenausschreibungen

Ein roter Faden macht aus vielen Sätzen ein Text: Überprüfen Sie Ihren Text auf eine stringente und logische Argumentation. Schließen die Sätze aneinander an, oder wirkt das Ganze wie ein Setzkasten voller Formulierungen

Schön schreiben, aber richtig: Und zuletzt werfen Sie Ihr Auge auf die Rechtschreibung.

Und für alle, die sich intern gegen verkopfte Bürokraten argumentativ zu Wehr setzen müssen, hier noch eine kleine Argumentationshilfe in Form von 13 Regeln für gute Texte. Diese Regeln sind vor vielen Jahren von einem sehr erfahrenen Creative Director und Copytexter (ehemals Ogilvy) für einen Textworkshop mit Recruitern entstanden. Ihr Einfluss auf meine Tätigkeit spiegelt sich insbesondere in den Regeln 8 und 12 wider 😉

Bild mit 13 Regeln für guten Text in der Personalwerbung

Wer nun Lust auf Texten, aber bitte mit professioneller Unterstützung hat, hier noch eine Auswahl an Texterschulen:

Bei all dem bleibt das wichtigste Hilfsmittel für mich die Sprache. Warum ich unterm Strich für das Aufsprechen anstelle des Aufschreibens plädiere? Weil wir beim berüchtigten leeren Blatt Papier den Kopf einschalten, um es zu füllen. Wir konstruieren, statt zu erzählen. Der große Vorteil in der Sprachaufnahme liegt darin, dass der Rezipient dem gesprochenen Wort deutlich näher ist, als dem geschriebenen Formalismus. In der Schnittmenge des gesprochenen und geschriebenen Wortes entsteht somit ein Text, der sich persönlich liest und uns eine Geschichte erzählt.

Oder wie sehen Sie das?

Ein Gedanke zu “Keine Scheu vorm Schreiben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..